Die Sprache der Mühlen

Trennung

Wenn sich die Flügel einer Mühle gedreht haben, werden sie nicht einfach zufällig in irgendeiner Stellung zum Halten gebracht: Die Stellungen der Mühlenflügel sind eine Art Sprache, die Signale übermittelt. Eine weithin sichtbare Kommunikation, die uns gerade im Handyzeitalter zeigt wie sehr die schönen Mühlen ein bedeutender und beachteter Teil unserer Kulturgeschichte waren.

So bedeutet z.B. die Dauerstellung von Anna's Mühlenflügeln das Zeichen lange Pause. Zum einen sieht diese Flügelstellung einfach am schönsten aus und damit zeigt die Mühle auch gleich, dass sich die gute Anna nur noch sehr selten dreht.

Bei traurigen Anlässen gibt es noch die Trauerschere und bei freudigen Ereignissen dementsprechend die sogenannte Freudenschere. Oben zeigen wir vier Beispiele aus der eigentlich etwas umfangreicheren Sprache der Mühlen.

VergrößernWappen der MüllerUnd wo wir gerade bei Symbolen sind: hier ist das - auch nicht ganz so bekannte - Wappen der Müller. Der Gruß der Müller ist übrigens: Glück zu!